Oct 1, 2024

Gewaltfreie Kommunikation und Mitarbeiterbindung: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Post Image

Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, kann den Unterschied machen, ob wir die passenden Talente für unser Team gewinnen und langfristig binden oder nicht. Gerade in Einstellungsprozessen spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein wertvolles Werkzeug, das hilft, ein vertrauensvolles Gesprächsklima zu schaffen und sicherzustellen, dass Bewerbende sich gehört und respektiert fühlen. Doch wie genau kann GFK dabei helfen, Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu halten? 

Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Methode, sie ist eine Haltung, die auf Empathie, Verständnis und respektvollem Zuhören basiert. Marshall B. Rosenberg, der Begründer der GFK, bringt es auf den Punkt: „GFK hilft Menschen, inmitten von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten einfühlsam zu bleiben.“ Das Modell besteht aus vier einfachen, aber wirkungsvollen Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Diese Schritte fördern eine klare und wertschätzende Kommunikation und helfen, Missverständnisse zu vermeiden – sowohl im beruflichen Alltag als auch in Bewerbungsgesprächen.

Wie GFK im Recruiting eingesetzt werden kann

Vorstellungsgespräche sind oft von Nervosität und Unsicherheiten geprägt. Hier setzt die Gewaltfreie Kommunikation an, um diese Barrieren abzubauen und ein Gespräch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Empathie und respektvolles Zuhören schaffen eine Atmosphäre, in der beide Seiten ihre Erwartungen und Bedürfnisse ehrlich aussprechen können – die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit.

  1. Beobachten, ohne zu bewerten: Beschreiben Sie das Verhalten des Bewerbenden sachlich und ohne zu urteilen. Zum Beispiel: "Ich habe bemerkt, dass Sie sich beim Thema flexible Arbeitszeiten interessiert gezeigt haben."
  2. Gefühle ausdrücken: Sagen Sie offen, wie Sie bestimmte Aussagen oder Verhaltensweisen wahrnehmen. Etwa: "Es freut mich zu sehen, dass Sie engagiert sind, weil uns das sehr wichtig ist."
  3. Bedürfnisse mitteilen: Teilen Sie klar mit, was das Unternehmen braucht und welche Erwartungen es hat. Zum Beispiel: "Unser Team benötigt jemanden, der kreativ arbeitet und auch unter Druck effektiv bleibt."
  4. Bitten formulieren: Stellen Sie klar heraus, was Sie vom Bewerbenden erwarten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Fragen Sie zum Beispiel: "Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie Sie mit Herausforderungen umgehen?"

Die Bedeutung von Kommunikation für die Mitarbeiterbindung

Offene und transparente Kommunikation schafft Vertrauen – und Vertrauen ist der Schlüssel zu einer langfristigen Bindung von Mitarbeitenden. Eine solche Kommunikationskultur fördert eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützt die Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Edgar Schein, ein Experte für Organisationspsychologie, fasst es treffend zusammen: „Eine offene Kommunikationskultur ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung.“

Strategien, um Gewaltfreie Kommunikation und Bindung zu fördern

  1. Regelmäßige Feedback-Runden: Schaffen Sie Gelegenheiten, in denen Mitarbeitende ihre Meinungen, Ideen und Anliegen äußern können. Dies zeigt, dass jede Stimme zählt.
  2. Empathische Führung: Führungskräfte sollten nicht nur Mitgefühl zeigen, sondern auch aktiv zuhören und auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen. Achten Sie darauf, dass sich jeder gehört und verstanden fühlt.
  3. Schulungen anbieten: Investieren Sie in Schulungen zu GFK und emotionaler Intelligenz. So wird sichergestellt, dass alle im Unternehmen die Fähigkeiten entwickeln, die für eine positive Kommunikation notwendig sind.

Fazit: Kommunikation als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Gewaltfreie Kommunikation und eine starke Kommunikationsstrategie sind nicht nur wichtig, um die passenden Talente zu finden, sondern auch, um sie langfristig zu halten. Führungskräfte, die Empathie und Wertschätzung in ihre täglichen Interaktionen einfließen lassen, schaffen eine Umgebung, in der Mitarbeitende motiviert und engagiert arbeiten möchten. Die Integration von GFK in den Arbeitsalltag führt zu einer produktiveren und positiveren Arbeitskultur, die auf langfristigem Erfolg basiert.


1. Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag. 2. Schein, E. H. (1985). Organizational Culture and Leadership. Jossey-Bass.